Das gesunde Glas Rotwein gibt es nicht!
Das gesunde Glas Rotwein gibt es nicht!
Das Blaue Kreuz Schweiz gibt sechs neue Empfehlungen zum Alkoholkonsum heraus. Die Anpassung der Empfehlungen basieren auf dem neuesten wissenschaftlich basierten Stand des Wissens und entsprechen der Position der WHO.
- Das gesündeste Leben ist eines ohne Alkohol.
- Weniger Alkohol trinken ist besser.
- Es gibt Arten, Alkohol zu trinken, die besser sind als andere (langsam trinken, viel Wasser und andere alkoholfreie Getränke zu sich nehmen, vor und während des Alkoholtrinkens essen, die Trinkmenge kontrollieren, eine tiefere Zielmenge festlegen).
- Es gibt Lebensumstände, in denen kein Alkohol getrunken werden sollte (Schwangerschaft, Stillphasen, Adoleszenz), da sich Alkohol negativ auf die Entwicklung des Gehirns auswirken kann.
- Es gibt Situationen, in denen kein Alkohol getrunken werden sollte (beim Autofahren, bei schwerer körperlicher Arbeit, beim Sport, bei der Einnahme von Drogen und Medikamenten, bei Hitze, bei wichtigen Entscheidungen, in Situationen, in denen man Verantwortung für andere trägt), da Alkohol eine Dehydrierung verursachen kann oder durch Konzentrationsschwund und Fehleinschätzungen Unfälle entstehen können.
- Erwachsene haben eine Vorbildfunktion und sollten diese wahrnehmen.
Die Suchtprävention Aargau befürwortet verantwortungsvolle, bewusste und informierte Konsumentscheidungen.
Reto Zurflüh