Die Kinder befinden sich mitten im Geschehen, auch wenn die Gewalt nicht gegen sie selbst gerichtet ist. Als Zeugen der Gewalt in einem Klima von Angst, Machtausübung und Unsicherheit aufwachsen zu müssen, prägt die Persönlichkeit entscheidend mit.
Nicht schon wieder, denkt Nino und zieht sich die Decke über den Kopf. Aus dem Wohnzimmer hört er seine Eltern schreien, wild durcheinander. Es poltert und kracht. Dann Stille.
War es das für heute?, fragt sich Nino. Zum Schlafen kommt er noch lange nicht. Am nächsten Morgen muss er mehrmals von seiner Mutter geweckt werden.
Das Aufstehen ist schwierig nach einer kurzen Nacht. Heute sieht man Mama gar nichts an, denkt er, ausser, dass sie geweint hat.
Erst beim Verabschieden, als er seine Mutter umarmt, zuckt diese kurz zusammen. Nino fragt, ob alles in Ordnung sei. Jaja, meint Mama.
Schweren Herzens geht Nino in die Schule. Er ist in der 3. Klasse. Heute wird ein Test geschrieben. Nino kann sich gar nicht konzentrieren. Ihm fällt einfach nichts mehr ein. Wie so oft nach solchen Nächten. Wie es Mama wohl geht?
Lehrpersonen und Betreuende erfahren oft als einzige Aussenstehende von den Vorkommnissen in den Familien. Folgende Angebote unterstützen Fachpersonen in Schule und Betreuungseinrichtungen angemessen und unterstützend zu reagieren.